Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Anfahrt
Sitemap
Suche >
Direkt zu
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kontakt
Hauptnavigation
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kommunale Altenberichterstattung
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Institut für Gerontologie
>
Startseite
>
Sitemap
Bereichsnavigation
Startseite
+
Team
Aufgaben
Selbstdarstellung
Tätigkeitsspektrum
Forschungsschwerpunkte
Grundlagen der Beratung
Kooperationspartner
Stellenausschreibungen
Meldungsarchiv
Hauptinhalt
Sitemap
Startseite
Team
Aufgaben
Selbstdarstellung
Tätigkeitsspektrum
Forschungsschwerpunkte
Grundlagen der Beratung
Kooperationspartner
Stellenausschreibungen
Meldungsarchiv
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
Organisation
Trägerschaft und Vorstand
Kuratorium
Projekte
Lebenslagen, Lebensformen und soziale Integration
• Forschungsprojekt zur Sucht- und Gewaltprävention in der stationären Pflege
• Gesundheitszentrum Spork: Aufbau und Verstetigung eines wirtschaftlich tragfähigen, interdisziplinären und zivilgesellschaftlichen Wertschöpfungsnetzwerkes im Quartier
• Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel: Status quo, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven am Beispiel der LandFrauen (ELA)
• Hospizliche Begleitung und palliative Versorgung im Pflegeheim – Stand und Entwicklungsperspektive
• „RUBYDemenz“ – Unterstützung der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz durch eine personalisierte Mensch-Roboter-Interaktion
• Supporting digital literacy and appropriation of ICT by older people (ACCESS)
Arbeit, Wirtschaft und Technik
• Mobilitätsnetzwerk und Senioren-Scooter-Sharing: "Ein neuer digitaler Service für mehr Mobilität und Teilhabe im Quartier"
• Nachfolgeplanung und Übergangsgestaltung im Betriebsrat
• Social inequalities in extending working lives of an ageing workforce (EXTEND)
Seniorenpolitik, kommunale Beratung und Planung
• Angebote die ankommen: Bürgerfreundliche Gestaltung von Beratung, Unterstützung und Hilfe im Alter
• Begleitende Forschung des durch das Bundesbauministerium (BMI) geförderten Quartiersmodellprojekt „Malteser Campus St. Maximilian Kolbe“ in Hamburg-Wilhelmsburg
• Expertise zu den Angeboten, Strukturen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten kommunaler Altenhilfe
• Erstellung eines Altenplans für die Stadt Iserlohn
• Demografiewerkstatt Kommunen (DWK)
• Evaluation der Organisationsformen und Leistungsbereiche der Seniorenbüros in NRW
• Wissenschaftliche Beratung für die Landesseniorenvertretung NRW (LSV NRW) VIII
Abgeschlossene Projekte
2019
• Perspektiven von Bewohner*innen bzw. ihrer An- und Zugehörigen und Mitarbeitenden auf die hospizliche Begleitung und palliative Versorgung im Pflegeheim
• „Our Puppet“ - Pflegeunterstützung mit einer interaktiven Puppe für informell Pflegende
• Wissenschaftliche Begleitung bei der Weiterentwicklung der kommunalen Altenplanung mit Schwerpunkt Wohnen
2018
• Entwicklung von Bedarfsindikatoren für die pflegerischen Versorgungsbereiche Kurzzeitpflege, Tagespflege und ambulant betreute Wohngruppen
• Mehrfunktionshaus im Ludgerus-Hof
• Online-Befragung zur Attraktivität der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
2017
• Bedarfsermittlung zur Quartiersentwicklung im ländlichen Raum
• Criteria-specific Analysis of the Active Ageing Index (AAI) Results at National Level in Germany
• Erstellung eines Gutachtens zum Bedarf an Wohn- und (teil-)stationären Pflegeangeboten in Weinheim
• Extending Working Life (EWL) - Health and Well Being Implications
• Mobilising the potential of active ageing in Europe – MOPACT
• Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung – eine Analyse von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
• Sozialplan Alter für die Stadt Kaarst, Planung und Erprobung von Maßnahmen und Pilotprojekten
• Wissenschaftliche Begleitung des intergenerationellen Senioren- und Jugendzentrums für Lemgo
• Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Demografische Entwicklung im Bistum Limburg – Wandel gestalten
• Wissenschaftliche Weiterentwicklung des „Werkzeugkasten Wissensaustausch – Werkzeuge für Betriebs- und Personalräte“
2016
• BoDO – Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg
• Extending working lives through flexible pension schemes. Case studies, with focus on partial retirement schemes
• Fortschreibung des Demografiekonzeptes und Erstellung des Pflegebedarfsplanes 2015 für den Kreis Kleve
• Gerontology Study – Implementing an Active Ageing Index in Germany
• Pflegebedarfsplanung für den Kreis Lippe
• Überarbeitung und Erweiterung des lokalen Active Ageing-Indexes
• Weiterbildung zur Stärkung digitaler Kompetenz älterer Menschen
• Wissenschaftliche Begleitung der Sozialplanung Alter für die Stadt Verl
2015
• Bedarfsabschätzung in Bezug auf eine Altenwohnanlage mit angeschlossener Tagespflegeabteilung in Hüllhorst-Oberbauerschaft
• Bocholter Bürgergenossenschaft - Dienstleistungen für das Alter gemeinsam und nachhaltig gestalten
• Changing places: Mid-career review, internal mobility and intergenerational initiatives to extend working life – Company case studies
• Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum - Innovative Strategien durch Vernetzung – StrateGIN
• Ermittlung von Bedarfen und Ableitung von Handlungsstrategien zur Förderung des Verbleibs in der eigenen Häuslichkeit bis ins hohe Alter in Hilden-Nord
• FoGera - Patientenbegleitung Freiwillige begleiten alte und allein stehende Personen bei Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen
• Internationaler Arbeitgeberpreis für alternsgerechte Personalpolitik "2014 AARP Best Employers International Award"
• Kommunale Demografiekonzepte und Demografiestrategien
• Kurzstudie "Demografie-Konzepte der Kommunen in NRW"
• Mobile Demenzberatung – ein niederschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)
• Nahtlose, barrierefreie Informations- und Mobilitätsketten für ältere Menschen
• Sozialplanung für Senioren/innen im Landkreis Nienburg (Weser)
• Steigerung der Lebensqualität durch tragbare, örtlich aufgelöste Displaysysteme für die taktile Kommunikation (STARK)
• Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung von ausgewählten Maßnahmen und Instrumenten des (intergenerationellen) Wissenstransfers in Interessenvertretungen
2014
• Einblick in die Situation der Pflegebranche in der Region Westfälisches Ruhrgebiet – Ergebnisse und Tendenzen
• Entwicklung einer Arbeitshilfe zur kommunalen Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen
• Erstellung des Datenreports für die Pflegestrukturplanung nach dem rheinland-pfälzischen Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (Lpflege ASG)
• Erstellung einer Bedarfs- und Angebotsprognose zu den Ausbildungsplätzen für Altenpflegerinnen und Altenpfleger in Bayern als Grundlage für die Einführung einers Ausgleichsverfahrens i. S. § 25 Abs. 1 Altenpflegegesetz (AltPflG)
• Handlungskonzept Wohnen und Pflege 2025 für die Stadt Hamm
2013
• Analyse und Entwicklung der Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit von Senioren- und Pflegeheimen
• Fachtagung „Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen“
• Geschäftsstelle "Wirtschaftsfaktor Alter"
• Mitarbeiterbefragung zur Identifizierung von psychischen Belastungen und zur Bedarfsermittlung von psychologischer Beratung bei Pflegefachkräften
• Nationale Geschäftsstelle "Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012"
• Wissenstransfer von ausscheidenden Interessenvertretungsmitgliedern
2012
• Aufbau von Pflegebereitschaft und Pflegefähigkeit berufstätiger Angehöriger im häuslichen Umfeld durch Krisenintervenktionsteams (KIT)
• Geriatriekonzept für Baden-Württemberg – aktuelle Situation und Anforderungen an die ambulante Versorgung und an eine zukunftsweisende Weiterentwicklung
• Intelligentes Personal- management für die Logistikbranche in NRW
• Personalbedarf in der Altenhilfe und Altenpflege in Baden-Württemberg
• Senioren als Zielgruppe ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz
2011
• Aktionsbündnis "Gesund leben und älter werden in Eving"
• Aktualisierung der Internetseite www.sozialplanung-senioren.de
• Innovative Seniorenarbeit in Moers: Entwicklung von Begegnungs- und Beratungszentren
• Measures for social inclusion of the elderly
• Mitarbeitebefragung zu Ermittlung von Gründen der Nichtteilnahme an betrieblichen Weiterbildungsangeboten
• Older People and Technological innovations
2010
• Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund
Publikationen
Kommunale Altenberichterstattung
► Hintergrund und Zielsetzung
► Arbeitshilfe
► Werkzeugkasten
► Partizipation
► Intra-und interkommunale Zusammenarbeit
► Umsetzungsorientierung
► Initiierung
► Ressourcen und Strukturen
► Berichtsstruktur und Handlungsfelder
• Sammlung von Berichten unterschiedlicher Art
► Datenerhebung und -analyse
• Sammlung von Erhebungsinstrumenten
► Schlussfolgerungen
► Fortschreibung
► Beispiele guter Praxis
Pressemitteilungen
► Workshops
► Erstberatung
► Dokumentation der Fachtagung 2017
► Eröffnung der Tagung durch Ministerin Barbara Steffens
► Vorträge
► Markt der Möglichkeiten
► Podiumsgespräch
► Fotogalerie
► Presse
Anmerkungen bitte per Mail an ffg at institut-fuer-gerontologie.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 29.09.2023 10:02
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum