Jump label
To the main content
To the sub content
To the main navigation
To the sub navigation
To the service navigation
Service navigation
Deutsch
Sitemap
Search >
Direct access
Home
Range of activities
Subjectareas
Team
Main navigation
Home
Subject areas
Range of activities
Team
Publications
You are here:
TU Dortmund
>
Institut für Gerontologie
>
English
>
Team
>
Elke Olbermann
Sub navigation
Team
+
Main content
Dr. Elke Olbermann – Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Dr. Elke Olbermann – Wissenschaftliche Geschäftsführerin
elke.olbermann at tu-dortmund.de
Telephone
0231 / 728488-29
Fax
0231 / 728488-55
Contents
Beruflicher Werdegang
Seit 05/2011: Geschäftsführerin des Instituts für Gerontologie
Seit 10/2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund
2005 - 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter
2002 - 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung, Köln
1996 - 2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Essen, Fachbereich Erziehungswissenschaft
1990 - 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund
2003: Promotion an der Universität Dortmund
1990: Studium der Soziologie und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Mannheim, Abschluss Diplom-Soziologin
Funktionen und Mitgliedschaften
Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e. V. (BDS)
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Arbeitsgruppe „Migration und Integration“
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
Forum für eine kultursensible Altenhilfe
Netzwerk Seniorenpolitik NRW
Arbeitsschwerpunkte
Alter(n) und Migration
bürgerschaftliches Engagement im Alter
Lebenslagenforschung
soziale Altenarbeit
Demographischer Wandel und kommunale Gestaltungsaufgaben
Veröffentlichungen
Bubolz-Lutz, E.; Gieseking, A. & Olbermann, E. (2017). Sozialplan Alter für die Stadt Kaarst. Teilbericht II zum Projekt „Erstellung eines Sozialplans Alter für die Stadt Kaarst sowie Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen und Pilotprojekten“, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.
Kühnel, M. & Olbermann, E. (2017). Älter werden in Verl: Lebenslagen – Lebensformen – Lebensperspektiven. Befragung der Bevölkerung 50+ in Verl. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.
Lechtenfeld, S.; Olbermann, E. & van de Wetering, D. (2017). Praxishandbuch. Aufbau und Umsetzung von gemeinwesenorientierter Generationenarbeit. Ein Leitfaden mit praktischen Handlungsempfehlungen, erstellt im Rahmen des Projektes der AWO Ostwestfalen-Lippe e.V., Bielefeld.
Olbermann, E. (2017). Migrationssensible Seniorenarbeit und Altenhilfe. Eine Rahmenstruktur für die Erstellung eines integrierten kommunalen Handlungskonzeptes, Herausgeber: Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37 – Landesweite Koordinierungsstelle, Kommunale Integrationszentren. Arnsberg.
Naegele, G.; Olbermann, E. & Kuhlmann, A. (Hrsg.) (2016). Teilhabe im Alter gestalten – Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Wiesbaden: Springer VS.
Olbermann, E.; Kuhlmann, A.; Linnenschmidt, K. & Kühnel, M. (2015). Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen. Eine Arbeitshilfe für Kommunen. 2. Aufl., Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.
Olbermann, E. (2013). Ermitteln, was ältere Menschen brauchen. Städte- und Gemeinderat, 10, 14-16.
Olbermann, E. (2013). Verbesserung der Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund durch lebensweltorientierte Gestaltung von Zugangswegen. Das Gesundheitswesen, 77 (S 01), 39-40. Online unter:
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1334942
Olbermann, E. (2013). Aktiv Altern unter Migrationsbedingungen: Restriktionen und Chancen. In G. Bäcker & R. G. Heinze (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung (S. 369 -380). Wiesbaden.
Naegele, G.; Olbermann, E. & Bertermann, B. (2013). Altersarmut als Herausforderung für die Lebenslaufpolitik. In Vogel, C. & Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.), Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? (S.447-462). Berlin: Springer.
Olbermann, E. (2013). Das Alter wird bunter. Lebenslagen älterer Menschen mit Migrationshintergrund und Handlungsbedarfe für Politik und Gesellschaft. WISO-Direkt. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Barth, C. & Olbermann, E. (2012). Potenziale einer nachhaltigen Quartiersentwicklung für die Lebensqualität älterer Menschen. Blätter der Wohlfahrtspflege, 4, 138-140.
Bertermann, B. & Olbermann, E. (2012). Partizipation im hohen Alter: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2, 109-115.
Olbermann, E. (2012). Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und soziale Ungleichheit im Alter. Im Fokus, 1, 13-16.
Bertermann, B.; Naegele, G. & Olbermann, E. (2012). Armut im Alter. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 128-133). Stuttgart: Kohlhammer.
Olbermann, E. (2012). Gesundheitsförderung und Primärprävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Public Health Forum, 20, Issue 1, pp 17.e1- 17.e3.
Olbermann, E. (2012). Gesundheitliche Situation und soziale Netzwerke älterer Mi-grantInnen. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Altern in der Migrationsgesellschaft (S.33-37), Berlin.
Olbermann, E. (2011). Relevanz und Perspektiven der Gesundheitsförderung bei älteren MigrantInnen, Migration und Soziale Arbeit, 33 (1), 22-28.
Olbermann, E. (2010). Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Informationsdienst Altersfragen, 37 (6).
Olbermann, E. (2010). Bürgerschaftliches Engagement und Alter: Betrachtungen zu neuen Entwicklungen aus wissenschaftlicher Sicht. In Bezirksregierung Arnsberg / Kompetenzzentrum für Integration (Hrsg.). Bürgerschaftliches Engagement im Alter bei Einheimischen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Schriftenreihe des Kompetenzzentrums für Integration. Band 4 (S. 42-55). Arnsberg.
Mollenkopf, H.; Kloé, U.; Olbermann, E. & Klumpp, G. (2010). The Potential of ICT in supporting Domiciliary Care in Germany. In Redecker, C. (Ed.), The Potential of ICT in supporting Domiciliary Care in Germany (S. 17-103), JRC - Institute for Prospective Technological Studies, Scientific and Technical Reports, Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Olbermann, E. (2009). Zuwanderung(sgeschichten). In Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.), Aktives Alter. Themen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeit der kommunalen Seniorenvertretungen (S. 157-164). Münster.
Aner, K.; Karl, F.; Bettmer, F. & Olbermann, E. (2008). Perspektiven einer neuen Engage-mentkultur. Praxisbuch zur kooperativen Projektentwicklung. Wiesbaden: VS.
Olbermann, E. (2008). Kultursensible Altenhilfe. In Aner, K. & Karl, U. (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit: Ältere und alte Menschen, Band 5 der Reihe Basiswissen Soziale Arbeit, hrsg. von Hans-Günther Homfeldt und Jörgen Schulze-Krüdener, Hohengehren: Schneider-Verlag.
Olbermann, E. (2005). Kernelemente des Konzeptes „Erfahrungswissen für Initiativen“. In Bischoff, S.; Braun, J. & Olbermann, E. (Hrsg.), Leitfaden für die Nutzung des Erfahrungswissens der Älteren als seniorTrainerin und in seniorKompetenzteams. Arbeitshilfe für Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen und Selbsthilfekontaktstellen zur Anwendung des Konzeptes „Erfahrungswissen für Initiativen“ (S. 46 - 57), ISAB - Berichte aus Forschung und Praxis Nr. 90 (Bd.1). Köln.
Olbermann, E. (2005). Erfahrungswissen. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.), Nomenklatur der Altenhilfe (S. 58 - 59). Berlin.
Olbermann, E. (2003). Ältere Migrantinnen und ihre sozialen Netzwerke. In Reichert, Monika; Maly-Lukas, Nicole & Schönknecht, Christiane (Hrsg.), Älterer werdende und ältere Frauen heute (S. 77 – 96). Opladen.
Olbermann, E. (2003). Soziale Netzwerke, Alter und Migration: Theoretische und empirische Explorationen zur sozialen Unterstützung älterer Arbeitsmigranten, Dissertation, Universität Dortmund.
Olbermann, E. (2003). Innovative Konzepte zur sozialen Integration älterer Migrantinnen und Migranten. Abschlussbericht zu einem europäischen Projekt mit Partnern in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich. Stuttgart/Marburg/Erfurt.
Comments by Mail to ffg at institut-fuer-gerontologie.de
Edit
Last update 19.12.2022 13:46
Accessibility
Privacy
Imprint