Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Anfahrt
Sitemap
Suche >
Direkt zu
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kontakt
Hauptnavigation
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kommunale Altenberichterstattung
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Institut für Gerontologie
>
Startseite
>
Team
>
Christoph Strünck
Bereichsnavigation
Startseite
+
Team
Aufgaben
Selbstdarstellung
Tätigkeitsspektrum
Forschungsschwerpunkte
Grundlagen der Beratung
Kooperationspartner
Stellenausschreibungen
Meldungsarchiv
Hauptinhalt
Prof. Dr. Christoph Strünck – Institutsdirektor
Prof. Dr. Christoph Strünck – Institutsdirektor
ffg at institut-fuer-gerontologie.de
Telefon
0231 / 728488-0
Fax
0231 / 728488-55
Inhalt
Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeiten
Seit 2017: Direktor des Instituts für Gerontologie
Seit 07/2009: Professor für Politikwissenschaft, mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik, an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
2007 - 2008: Lecturer an der Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande
2001: Visiting Scholar an der University of California, Berkeley, gefördert mit Mitteln der Fritz-Thyssen-Stiftung
1999 - 2007: wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II, Sozialwissenschaftliches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1998: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Kaiserslautern
1996 - 1997: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum
Akademischer Werdegang
Habilitation in Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2005)
Promotion in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (1998)
Diplom in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (1995)
Studium der Sozialwissenschaft und Neueren Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (1990-1995)
Funktionen und Mitgliedschaften
Vorsitzender des Beirats der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Sprecher im interdisziplinären Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“, Universität Siegen
Sprecher des Arbeitskreises „Verbände“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Vorstandsmitglied der Sektion „Sozialpolitik“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Arbeitsschwerpunkte
Soziale Dienstleistungen, Dritter Sektor und kommunale Sozialpolitik
Demografische Prozesse und Demografiepolitik
Interessenrepräsentation und Interessenvermittlung
Verbraucherpolitik und verletzliche Verbraucher
Ausgewählte Veröffentlichungen
Dohmen, C.; Löwenberg, H. & Strünck, C. (2018). Der Wandel von Wettbewerbsregimen. Zeitschrift für Politik 65 (3): 303–320.
Spier, T. & Strünck, C. (Hrsg.) (2018). Ärzteverbände und ihre Mitglieder. Zwischen Einfluss- und Mitgliederlogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Strünck, C. (2018). Wohlfahrtsverbände als zivilgesellschaftliche Akteure. In Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, hrsg. Rolf G. Heinze, Joachim Lange, und Werner Sesselmeier, 129–151. Baden-Baden: Nomos.
Strünck, C. & Reisch, L. A. (2018). Verbraucherpolitik. In Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium, hrsg. Karsten Mause, Christian Müller, und Klaus Schubert, 473–495. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Kühnel, M.; Naegele,G. & Strünck, C. (2016). Kommunale Demografiepolitik und Demografiekonzepte aus sozial-gerontologischer Perspektive. In Teilhabe im Alter gestalten. Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie, hrsg. Gerhard Naegele, Elke Olbermann, und Andrea Kuhlmann, 373–387. Wiesbaden: Springer VS.
Strünck, C. (2013). Kommunale Kernaufgabe ohne Kompetenzen? Wie demographischer Wandel vor Ort gestaltet wird. In Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung, hrsg. Gerhard Bäcker und Rolf G. Heinze, 133–144. Wiesbaden: Springer VS.
Strünck, C. (2009). Public Pushing for Pension Reform? The Shortterm Impact of Media Coverage on Longterm Policy Making in Germany, Britain and the United State. In Public policy and the mass media. The interplay of mass communication and political decision making, hrsg. Sigrid Koch-Baumgarten und Katrin Voltmer, 179–193. London: Routledge.
Strünck, C. (2000). Pflegeversicherung-Barmherzigkeit mit beschränkter Haftung. Institutioneller Wandel, Machtbeziehungen und organisatorische Anpassungsprozesse. Opladen: Leske + Budrich.
Heinze, R. G.; Schmid, J. & Strünck, C. (1997). Zur Politischen Ökonomie der sozialen Dienstleistungsproduktion. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände und die Konjunkturen der Theoriebildung. Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2): 242–271.
Strünck, C.; Heinze, R.G. & Naegele, G. (1996). Soziale Dienste unter Modernisierungsdruck: Neue Bedarfe und Entwicklungstrends im Altenhilfebereich. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (1): 46–50.
Anmerkungen bitte per Mail an ffg at institut-fuer-gerontologie.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 29.08.2023 11:30
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum