Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Institut für Gerontologie an der TU Dortmund

Das Projekt „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel: Status quo, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven am Beispiel der LandFrauen" endet am 30. September.

LOGO_1 ELA_final_RGB

29.09.2023 – Die Studienergebnisse sind u.a. in einer Praxisbroschüre aufbereitet <a href="https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2023_09_29_Laendliches-Engagement-im-Wandel/barrierefrei_broschuere_FfG_ELA_DIN_A4_27092023.pdf"> Zur Broschüre</a>

Am 11.10. wird ein Film zu den Projektergebnissen über den Youtube-Kanal des Deutschen LandFrauenverbandes e.V. (dlv) veröffentlicht. Hinweise zu unseren Publikationen in (wissenschaftlichen) Fachzeitschriften finden Sie dann ebenfalls auf der dlv-Homepage unter <a href=" https://www.landfrauen.info/themen/zukunft-ehrenamt/detail/gemeinsames-forschungsprojekt-zum-ehrenamtlichen-engagement"> https://www.landfrauen.info/themen/zukunft-ehrenamt/detail/gemeinsames-forschungsprojekt-zum-ehrenamtlichen-engagement</a>.



 

Das Institut für Gerontologie auf der DGGG-Tagung in Vechta

260923_ Foto Elke und Pia2

29.09.2023 – Die gemeinsame Jahrestagung der Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“ und der Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) wurde am 21. und 22. September 2023 von der Universität Vechta zum Thema „(Dis)Kontinuitäten im Alter“ ausgerichtet.
Das Institut für Gerontologie vertreten durch Dr. Elke Olbermann und Pia-Saskia Berg präsentierte den Vortrag „Innovative Ansätze zur Sucht- und Gewaltprävention in der stationären Pflege: Erste Befunde aus dem Projekt „Prävention Kreativ!“ sowie ein Poster, vorgestellt von Anja Ehlers, zum Projekt RubyDemenz mit dem Titel "Akzeptanz und Wirksamkeit einer personalisierten Mensch-Roboter-Interaktion - ausgewählte Ergebnisse".
Die PPT-Präsentation zu dem <a href="https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2023_09_29_Das-Institut-fuer-Gerontologie-auf-der-DGGG-Tagung-in-Vechta/230913_Vortrag-DGGG-2023_PraevKrea.pdf">Vortrag</a> sowie das <a href="https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2023_09_29_Das-Institut-fuer-Gerontologie-auf-der-DGGG-Tagung-in-Vechta/230914_Poster-RUBY_DGGG-2023.pdf">Poster</a> finden Sie hier.

 

Podcast: zukunft_Land - Wer die ländlichen Räume bewegt!

LOGO_1 ELA_final_RGB

29.09.2023 – In der dritten Folge des vom Deutschen LandFrauenverband e. V. veröffentlichten Podcasts geht es um "Ehrenamt im Wandel - Warum wir auf Freiwilligenarbeit angewiesen sind". Britta Bertermann hat dabei mitgewirkt und stellt ausgewählte Ergebnisse des Projekts „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel: Status quo, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven am Beispiel der LandFrauen“ vor. Die Folge können Sie hier hören: <a href="https://www.landfrauen.info/projekte/zukunft-land">https://www.landfrauen.info/projekte/zukunft-land</a>



 

Endspurt im Projekt „RUBYDemenz“

230829_Foto RUBY Abschluss

30.08.2023 – Nach dreieinhalb Jahren Laufzeit geht das Projekt „RUBYDemenz“ (<a href="https://www.rubydemenz.de/">rubydemenz.de</a>) in die Schlussphase. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung an der HS Gesundheit Bochum fassten die Verbundpartner am 23.8. zentrale Erkenntnisse zusammen und blickten gemeinsam nach vorn, um Weiterentwicklungsmöglichkeiten und neue Anwendungsfelder des robotischen Systems zu diskutieren.

 

Ländliches Engagement im Wandel - dargestellt am Beispiel der LandFrauen

LOGO_1 ELA_final_RGB

29.08.2023 – Zum Abschluss des Projekts „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel: Status quo, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven am Beispiel der LandFrauen“ (ELA) werden in Kürze die Ergebnisse u.a. in Form eines Filmes, einer Praxisbroschüre und mehrerer Publikationen zur Verfügung stehen. Ab Ende September können die Dokumente über folgende Webseiten abgerufen werden:
<a href="https://www.ffg.tu-dortmund.de/">www.ffg.tu-dortmund.de</a>,<a href="https://www.landfrauen.info/">www.landfrauen.info</a>

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an diese Kontaktadressen: <a href="mailto:ffg@institut-fuer-gerontologie.de">ffg@institut-fuer-gerontologie.de</a>, <a href="mailto:info@landfrauen.de">info@landfrauen.de</a>





 

Neue Planungsgrundlage zur Lebensphase Alter für die Stadt Iserlohn erstellt

Logo_FfG

28.08.2023 – Im Auftrag der Stadt Iserlohn hat die Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund einen „Bericht zur Lage und zur Zukunft der älteren Generation in Iserlohn“ erstellt. Im Fokus der Betrachtung standen die Themen Wohnen, Gemeinschaft, Einsamkeit, Gesundheit, Armut, Kümmerer und Engagement.
Zur Erstellung des Berichtes hat die FfG umfangreiche Erhebungen und Analysen durchgeführt. Die Kombination verschiedener Methoden (Sekundäranalysen, schriftliche Befragungen und dialogorientierte, partizipative Methoden) ermöglichte es sowohl differenzierte Informationen über zentrale Lebenslagemerkmale älterer Menschen in Iserlohn zu erfassen als auch diesbezügliche Bedarfe und Handlungsansätze aus Sicht der Betroffenen und der kommunalen Akteure zu erörtern. Ausgehend von einer integrierten Betrachtung der Ergebnisse wurden Handlungsempfehlungen für die kommunale Seniorenpolitik und die Praxis der Seniorenarbeit und Altenhilfe in der Stadt Iserlohn abgeleitet. Die mit dem Bericht bereitgestellten Daten und Erkenntnisse liefern eine fundierte und nachhaltige Arbeitsgrundlage für zukünftige Planungs- und Gestaltungsprozesse zur Förderung der Lebensqualität älterer Menschen und zur Weiterentwicklung der kommunalen Seniorenarbeit und Altenhilfe in Iserlohn.

 

Der „Werkzeugkoffer“ als Transferinstrument im Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“

DWKLogo

28.08.2023 – Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) haben sich Verena Reuter, Melina Schlinge und Anne-Katrin Teichmüller mit den Potenzialen eines digitalen Werkzeugkoffers im Hinblick auf die Verstetigung von Projektergebnissen befasst. Der Beitrag ist nun online verfügbar unter:

 

Stellenausschreibung Studentische Hilfskräfte (m/w/d)

cropped-RUBYDemenz_Logo_Final_200mm_AA-1

14.08.2023 – „RUBYDemenz – Unterstützung der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz durch eine personalisierte Mensch-Roboter-Interaktion“ Im Projekt „RUBYDemenz“ (<a href="https://www.rubydemenz.de/ ">https://www.rubydemenz.de/</a>), gefördert durch das BMBF, sucht die FfG ab 01.09.2023 für den Zeitraum von 3 Monaten eine studentische Hilfskraft (ca. 9,5 bis max. 14 Stunden pro Woche).
<ul><li><a href="https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Stellenausschreibungen/230814_FfG_Stellenausschreibung_SHK_RUBY.pdf ">weitere Informationen zur Stellenausschreibung</a></li></ul>

 

Frauen im Fokus: Aktuelle Befunde zum weiblichen Engagement auf dem Land

LOGO_1 ELA_final_RGB

17.07.2023 – Ein Beitrag von Britta Bertermann und Verena Reuter zum Thema „Frauen im Fokus: Aktuelle Befunde zum weiblichen Engagement auf dem Land“ ist in der Ausgabe 02/2023 (S. 22-23) der Zeitschrift "Ländlicher Raum" erschienen. In dem Beitrag werden ausgewählte Projektergebnisse dargestellt. Die Ausgabe ist unter folgendem Link frei zugänglich:<ul><li><a href="https://www.asg-goe.de/zeitschrift-aktuell.shtml ">Zur Zeitschrift</a></li></ul>

 

Digitale Assistenz bei Demenz

cropped-RUBYDemenz_Logo_Final_200mm_AA-1

17.07.2023 – Im aktuellen Podcast (11.07.2023) des Zentrums für Telematik und Telemedizin (ZTG) zum Thema "Digitale Assistenz bei Demenz" wird u.a. das Projekt RUBYDemenz vorgestellt und aus den Projekterfahrungen heraus die Chancen und Herausforderungen sozialer Robotik für die Pflege beleuchtet.<ul><li><a href="https://ztg-nrw.de/podcast/">Zum Podcast</a></li></ul>

 

RubyDemenz-Poster ausgezeichnet

cropped-RUBYDemenz_Logo_Final_200mm_AA-1

10.03.2023 – Eines der drei besten Poster, die im Rahmen der „Clusterkonferenz 2023 – Alternsmedizin in NRW“ am Dienstag, 8.3., in Düsseldorf ausgezeichnet wurden, stammt aus dem Projekt RUBYDemenz. Das Projektteam der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. (FfG) hatte sich auf den Posterpreis beworben. Im Mittelpunkt seines Posters steht die pflegewissenschaftlich fundierte Dialogführung des robotischen Systems in Puppengestalt, das im Projekt RUBYDemenz erprobt wird. Nachwuchswissenschaftlerin und FfG-Mitarbeiterin Pia-Saskia Berg nahm den Preis auf der Clusterkonferenz entgegen und stellte anschließend das Poster mit einem Kurzvortrag vor. Der Posterwettbewerb Alternsmedizin inklusive der Ausstellung auf der Clusterkonferenz richtete sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Karrierestufen aus Akademia, Klinik oder innovativen Unternehmen mit Sitz in NRW.<ul> <li><a href="https://www.medizin.nrw/veranstaltungen/clusterkonferenz-2023-alternsmedizin-in-nrw/ ">Zur Clusterkonferenz</a></li>
<li><a href="https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Meldungen/2023_03_10_RubyDemenz-Poster-ausgezeichnet/Poster-Clusterkonferenz-Alternsmedizin-NRW ">Zum Poster </a></li>
<li><a href="https://www.rubydemenz.de ">Zum Projekt RUBYDemenz </a></li></ul>

 

Forschungsprojekt zur Sucht- und Gewaltprävention in der stationären Pflege gestartet

pressemitteilungsuchtgewaltpraevention

19.12.2022 – Die Gesundheit von Bewohnenden in Pflegeeinrichtungen mit neuen Ansätzen zur Sucht- und Gewaltprävention zu fördern – darum geht es im Forschungsprojekt „Prävention Kreativ!“. Vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) finanziert, entwickelt der in NRW ansässige Verbund aus Forschungsinstituten, Sozialunternehmen und stationären Pflegeeinrichtungen gemeinsam innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit von Pflegeheimbewohnenden. Die Forschungsgesellschaft für Gerontologie hat dabei die Projektleitung inne. Die Projektlaufzeit beträgt dreieinhalb Jahre.

<a href="https://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Lebenslagen_Lebensformen_und_soziale_Integration/Forschungsprojekt-zur-Sucht--und-Gewaltpraevention-in-der-stationaeren-Pflege/PressemitteilungderForschungsgesellschaftfuerGerontologie.pdf">Pressemitteilung FfG</a>
<a href="https://www.vdek.com/LVen/NRW/fokus/praevention/ersatzkassenexklusive-projekte/praevention-kreativ.html ">Pressemitteilung vdek</a>

 

Werkstattgespräche zur Zukunft des ehrenamtlichen Engagements der LandFrauen

LOGO_1 ELA_final_RGB

19.12.2022 – Im Rahmen der Studie „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel: Status quo, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven am Beispiel der LandFrauen“ (ELA) hat das Projektteam der FfG von Oktober bis Dezember vier Werkstattgespräche mit LandFrauen und Vertreter*innen weiterer ehrenamtlicher Organisationen durchgeführt (22.10.: Mainz, 19.11.: Berlin, 26.11.: Stuttgart, 10.12.: Hannover).
Es fand ein reger Austausch zu ersten Forschungsergebnissen und Themen wie Mitgliedergewinnung und -bindung, Nachwuchsförderung sowie Rahmenbedingungen des Engagements von Frauen auf dem Land statt. Die Erkenntnisse aus den Werkstattgesprächen bilden zusammen mit den Egebnissen aus den Interviews und der Online-Befragung die Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung des weiblichen ländlichen Engagements. Die Veröffentlichung der Studienergebnisse ist für den Sommer 2023 geplant.

 

Alle Meldungen ansehen

Nebeninhalt

Kontakt

Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. /
Institut für Gerontologie
an der TU Dortmund

Evinger Platz 13
44339 Dortmund
Tel.: 0231 / 728488-0
Fax: 0231 / 728488-55

Anfahrt

 

TWITTER

 

Wissenschaft in Dortmund

windo-Logo

 

Gerontologie in Dortmund

 

Gerontologie in Siegen

 

RSS-Feed