Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Anfahrt
Sitemap
Suche >
Direkt zu
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kontakt
Hauptnavigation
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kommunale Altenberichterstattung
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Institut für Gerontologie
>
Startseite
>
Team
>
Christine Best
Bereichsnavigation
Startseite
+
Team
Aufgaben
Selbstdarstellung
Tätigkeitsspektrum
Forschungsschwerpunkte
Grundlagen der Beratung
Kooperationspartner
Stellenausschreibungen
Meldungsarchiv
Hauptinhalt
Christine Best
Christine Best
christine.best at tu-dortmund.de
Telefon
0231 / 728488-12
Fax
0231 / 728488-55
Inhalt
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V.
Seit 11/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Arbeitspolitik und Gesundheit der Sozialforschungsstelle, Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund
10/2019: Abschluss des Masterstudiums Alternde Gesellschaften mit den Schwerpunkten „Bildung und Arbeit“ und „Gesundheit und Intervention“ an der Technischen Universität Dortmund
2018-2019: Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsbereich Arbeitspolitik und Gesundheit der Sozialforschungsstelle Dortmund
2016-2018: Studentische Mitarbeiterin im Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS Forschung & Beratung GmbH) am Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft EBZ in Bochum
2016: Abschluss des Bachelorstudiums der Gerontologie an der Universität Vechta
2012-2014: Studentische Mitarbeiterin im Pflegebereich der HELIOS Klinik Holthausen, Klinik für neurochirurgische und neurologische Rehabilitation
Funktionen und Mitgliedschaften
Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V.
Arbeitsschwerpunkte
Gesundheitsförderung und Prävention
Arbeitsmarktintegration
Wissenstransfer
Soziale Integration durch künstlerische und sozial innovative Ansätze
Auszeichnungen/Preise
Verleihung des AgeXP Awards für die Masterarbeit „Betriebliche Mitbestimmung im Zeichen des Generationenwechsels: Wissensweitergabe bei Vorsitzwechsel im Betriebsrat" durch das Curatorium Altern gestalten.
https://www.youtube.com/watch?v=4l7WgSovC5w
ORCiD
https://orcid.org/0000-0002-4981-5812
Im Erscheinen:
Best, C., Guhlemann, K. & Ali, A. (2022). Handwerk 4.0: Bedarf und Existenz digitaler Kompetenzen und Qualifizierungsvorlieben im Handwerksbetrieb vor dem Hintergrund der Implementierung und Etablierung der neuen Servicesoftware Athene 4.0. Springer VS.
Veröffentlichungen
Baldeschi, Luisa & Best, Christine (unter Mitwirkung von: Ventura, Laura; Urani, Viviana; Argemi, Ona; Azevedo, Margarida; Guhlemann, Kerstin; Kirschall, Sonja; Nagy, Beata; Coriasco, Diego): Social Art & The Entrepreneurial MindsetA Vademecum;2022.
http://arte.projektfabrik.org/wp-content/uploads/2022/08/ArtE_Social_ArtThe-Entrepreneurial-Mindset_A-Vademecum.pdf
Best, C. & Guhlemann, K. (2021). Die Kunst des Spracherwerbs. Soziale Kunst als alternativer Bildungsansatz zur Förderung des Spracherwerbs in der pluralisierten Gesellschaft. In Giebert, S. & Göksel, E. (Hrsg.): Dramapädagogik-Tage 2020. Conference proceedings of the 6th annual conference on performative language teaching and learning, PH Zug HTWG Konstanz.
https://www.pedocs.de/volltexte/2022/25295/pdf/Giebert_Goeksel_Dramapaedagogik-Tage_2020.pdf
Best, C.; Guhlemann, K.; Hausmann, M. & Lücke, M. (2022). Neue Kompetenzen für neue Arbeit? Digitalisierung von Handwerksbetrieben unter Aspekten der Kompetenzanforderung und Lernförderlichkeit. Plattform Handwerk.NRW.
https://www.handwerk.nrw/fileadmin/user_upload/Publikationen/Digitalisierungsbroschuere_Stand_13.07.2022.pdf
Guhlemann, K.; Best, C.; Lücke, M. & Hausmann, M. (2022). Digitalisierung im Handwerk: Weiter-, aber noch nicht angekommen. Plattform Handwerk.NRW.
https://www.handwerk.nrw/fileadmin/user_upload/Publikationen/Digitalisierungsbroschuere_Stand_13.07.2022.pdf
Lücke, M.; Hausmann, M.; Lechtenberg, S.; Bölling, S.; Guhlemann, K.; Best, C. (2022). „Digitalisierung im Handwerk“ –Akzeptanz- und Partizipationsbereitschaft deutscher Handwerksbetriebe. Wie digitale Lösungen im deutschen Handwerk angenommen werden. Plattform Handwerk.NRW.
https://www.handwerk.nrw/fileadmin/user_upload/Publikationen/Digitalisierungsbroschuere_Stand_13.07.2022.pdf
Hausmann, M.; Lücke, M.; Lechtenberg, S.; Guhlemann, K. & Best, C. (2022). Entwicklung eines Geschäfts- und Betreibermodells für digitale Plattformen im Handwerk am Beispiel von Athene. Plattform Handwerk.NRW.
https://www.handwerk.nrw/fileadmin/user_upload/Publikationen/Digitalisierungsbroschuere_Stand_13.07.2022.pdf
Lücke, M; Hausmann, M.; Lechtenberg, S.; Guhlemann, K. & Best, C. (2022). Nachhaltige Einführung digitaler Lösungen für das Handwerk. Plattform Handwerk.NRW.
https://www.handwerk.nrw/fileadmin/user_upload/Publikationen/Digitalisierungsbroschuere_Stand_13.07.2022.pdf
Guhlemann, K.; Best, C.; Ender, H.-U.; Donath, V. (2021).
JobAct Europe - Social inclusion by social arts: Tool Set - PART I: The education principle “Social Art“ ; Dortmund: Sozialforschungsstelle.
http://sfs.sowi.tu-dortmund.de/storages/sfs-sowi/r/Projektdateien/JobAct/Toolset/JobAct_Social_Incl_Tool_Set_1_Social_Art.pdf
Guhlemann, K.; Best, C.; Ender, H.-U.; Donath, V. (2021). JobAct Europe - Social inclusion by social arts: Tool Set - PART II: Module Social Artist; Dortmund: Sozialforschungsstelle.
http://sfs.sowi.tu-dortmund.de/storages/sfs-sowi/r/Projektdateien/JobAct/Toolsets/JobAct_Social_Incl_Tool_Set_2_Social_Artist.pdf
Guhlemann, K.; Best, C.; Ender, H.-U.; Donath, V. (2021) JobAct Europe - Social inclusion by social arts: Tool Set - PART III: Getting on stage; Dortmund: Sozialforschungsstelle.
http://sfs.sowi.tu-dortmund.de/storages/sfs-sowi/r/Projektdateien/JobAct/Toolsets/JobAct_Social_Incl_Tool_Set_3_Getting_On_Stage.pdf
Best, C. & Guhlemann, K. (2021). … Und wenn die Fremde Brecht zitiert? Die Wirkung sozialer Kunst auf Spannungen im Migrationskontext. In: Kongressband: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020.
http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1398/1658
Best, C. (2021). Social Art for Social Inclusion under Special Conditions
Modification and Impact of a Theatre Approach for Promoting Employability, Entrepreneurship and Language Learning during the Pandemic; DOI 10.26352/F701_2384-9509; In: Conference Proceedings: 11th International Conference The Future of Education (virtual edition 1-2 July 2021, 1. Aufl.); S. 58-61; Firenze: Pixel e Filodiritto Editore, 2021
Guhlemann, K. & Best, C. (2021). Vom Sternerestaurant in die Kantine? Möglichkeiten und Grenzen für ein berufliches Altern im Gastgewerbe; In: Richter, Götz (Hrsg.): Arbeit und Altern; S. 77-92; Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma
http://doi.org/10.5771/9783748909378-77
Best, C. (2021). Wechsel an der Spitze. So geht Wissenstransfer im Betriebsrat. In: Gute Arbeit, Band: 33,3/2021, S. 8-11.
Best, C., Guhlemann, K. & Argemí Guitart, O. (2021). The Social Art of Language Acquisition A Theatre Approach in Language Learning for Migrants and its Digitization in the Corona Lockdown. In: SCENARIO, Band: XIV.2020, Issue 2/2021, S. 60-75.
http://doi.org/10.33178/scenario.14.2.4
Best, C. (2020). Wissensweitergabe bei Vorsitzwechsel im Betriebsrat: Betriebliche Mitbestimmung im Zeichen des Generationenwechsels. Sozialforschungsstelle Dortmund, Beiträge aus der Forschung, Band 206
http://www.sfs.tu-dortmund.de/sfs-Reihe/Band_206.pdf
Best, C. & Guhlemann, K. (2020). Die Kunst der sozialen Transformation. In: Franz HW., Beck G., Compagna D., Dürr P., Gehra W., Wegner M. (eds) Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Springer VS, Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_14
Guhlemann, K. & Best, C. (2020). Work design in the digitization process in small businesses of the craft´s sector. In: Kämpf-Dern, A. & Will-Zocholl, M. (eds.) Future Workspaces. Proceedings of the Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference 2020. Frankfurt am Main.ISBN 978-3-00-066044-3.
http://www.twrnetwork.org/wp-content/uploads/2020/11/TWR_Conference-Proceedings2020_final.pdf
Georg, A.; Guhlemann, K.; unter Mitarbeit von Best, C.; Dechmann, U.; Katenkamp, O.; Pohlheim, K. (2019). Durchführung und Auswertung von qualitativen Interviews im Rahmen einer explorativen Studie zur Wirkung von Arbeitsschutz-Strukturen in der digitalisierten Arbeitswelt. Ist- und Sollbestimmung.
https://dofapp.de/wp-content/uploads/2019/07/Wirksamkeit-Arbeitsschutz-final.pdf
Vorträge
Best, C. (2021). Social Art for Social Inclusion under Special Conditions
Modification and Impact of a Theatre Approach for Promoting Employability, Entrepreneurship and Language Learning during the Pandemic. 11th International Conference The Future of Education. Online/Florence:
https://www.youtube.com/watch?v=O2KVy__JyXo
Guhlemann, K. & Best, C. (2020). Work Design in the Digitization Process in Small Business of the Craft’s Sector. Transdisciplinary Workplace Research Conference. Online.
Best, C. (2020). Und wenn der Fremde Brecht zitiert? Die Wirkung sozialer Kunst auf Spannungen im Migrationskontext. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe »Gesellschaftliche (Ent-)Spannung und Kunst: Künstlerisch-kreative Praktiken in der Migrationsgesellschaft«. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Online.
Best, C. & Guhlemann, K. (2020). Die Kunst des Spracherwerbs. Scenario Online Dramapädagogik-Tage. PH Zug HTWG Konstanz. Online.
Best, C. (2019). Die Kunst der sozialen Transformation. Tagung „Nachhaltig Leben und Wirtschaften“ des Berufsverbands Deutscher Soziologen. Hochschule München.
Anmerkungen bitte per Mail an ffg at institut-fuer-gerontologie.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 09.01.2023 12:47
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum