Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Anfahrt
Sitemap
Suche >
Direkt zu
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kontakt
Hauptnavigation
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kommunale Altenberichterstattung
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Institut für Gerontologie
>
Startseite
>
Team
>
Barbara Eifert
Bereichsnavigation
Startseite
+
Team
Aufgaben
Selbstdarstellung
Tätigkeitsspektrum
Forschungsschwerpunkte
Grundlagen der Beratung
Kooperationspartner
Stellenausschreibungen
Meldungsarchiv
Hauptinhalt
Barbara Eifert
Barbara Eifert
eifert at post.uni-dortmund.de
Telefon
0231 / 728488-21
Fax
0231 / 728488-55
Inhalt
Beruflicher Werdegang
Seit 06/1999: Wissenschaftliche Beraterin der Landeseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Gerontologie (seit 1996). Arbeitsschwerpunkte: Politische Partizipation älterer Menschen, Pflegeversicherung
1994 - 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Arbeiterbildung in Recklinghausen
1991 - 1994: Koordinatorin des arbeitsmarktpolitischen Projektes "Frau und Beruf" bei der Stadt Herne
1991: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methodenlehre und Statistik, Prof. Dr. Werner Voß, Ruhr-Universität Bochum
Studium der Sozialwissenschaften, Geschichte und Koreanistik an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: Diplom Sozialwissenschaftlerin
Arbeitsschwerpunkte
Altersbilder
Politische Partizipation älterer Menschen
Seniorenvertretungen
Veröffentlichungen
Eifert, Barbara (2022): Beteiligung von Senioren*innen im politischen Entscheidungsfindungsprozess von Kommunen. In: Handbuch Kommunale Planung und Steuerung. Fischer, Jörg; Hilse-Carstensen, Theresa; Huber, Stefan (Hrsg.). Beltz Juventa Verlag, S. 606-619.
Eifert, Barbara & Eder, Bernhard (2022): Verankerung von Seniorenvertretungen in der Kommune im eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 02/2022 vom 07.07.2022.
Eifert, Barbara (2022): „Seniorenvertretungen“, Nebenstichwort in: Fachlexikon der sozialen Arbeit, (Hrsg.): Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, 9. Auflage, Baden-Baden: Nomos.
Eifert, B. & Schnell, G. (2014). Eine Chance: Seniorenvertretungen am Ort!. BBE-Newsletter 16/2014.
Eifert, B. & Stehr, I. (2012). Handreichung „Kommunale Seniorenvertretungen – Gründung leicht gemacht“ (3. Auflage). Landesseniorenvertretung NRW (Hrsg.). Münster: Eigenverlag.
von Achenbach, V. & Eifert, B. (Hrsg.) (2010). Junge Bilder vom Alter. Essen: Klartext.
Eifert, B. (2008). Die BAG LSV – Struktur und Praxis einer Interessenvertretung. In Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretungen (Hrsg.). Seniorenvertretungen – Politische Partizipation älterer Menschen in Bund, Land und Kommune (S. 8-9). Bonn.
Eifert, B. (2006): Seniorenvertretungen in Nordrhein-Westfalen als Beispiel politischer Partizipation älterer Menschen (261-283). In: Schroeter, Klaus, Zängl, Peter (Hrsg.): Altern und bürgerschaftliches Engagement. Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter. Altern und Gesellschaft, Band 12. Hrsg.: Backes, Gertrud M., Clemens, Wolfgang. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.
Eifert, B. & Stehr, I. (2005): Kommunale Seniorenvertretungen - Gründung leichtgemacht. Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen, Münster (Hrsg.).
Eifert, B. (2003): Beratung nach dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) Chancen eines unverzichtbaren Instruments der Qualitätssicherung (103-120) In: Schnabel, E. & Schönberg, F. (Hrsg:)Qualitätsentwicklung in der Versorgung Pflegebedürftiger. Münster.
Eifert, B.; Krämer, K. & Roth, G. (1999): Die Auswirkungen des Gesetzes zur Umsetzung des Pflege-Versicherungsgesetzes Landespflegegesetz Nordrhein-Westfalen - PfG NW - Landtag-Drucksache13/11 vom 06.06.2000. Abschlussbericht einer Untersuchung im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Stadtentwicklung, Kultur, und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., Dortmund.
Anmerkungen bitte per Mail an ffg at institut-fuer-gerontologie.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 29.08.2023 11:29
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum