Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Anfahrt
Sitemap
Suche >
Direkt zu
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kontakt
Hauptnavigation
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kommunale Altenberichterstattung
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Institut für Gerontologie
>
Startseite
>
Team
>
Philipp Stiemke
Bereichsnavigation
Startseite
+
Team
Aufgaben
Selbstdarstellung
Tätigkeitsspektrum
Forschungsschwerpunkte
Grundlagen der Beratung
Kooperationspartner
Stellenausschreibungen
Meldungsarchiv
Hauptinhalt
Philipp Stiemke
Philipp Stiemke
philipp.stiemke at tu-dortmund.de
Telefon
0231 / 728488-18
Fax
0231 / 728488-55
Inhalt
Beruflicher Werdegang
seit 09/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Niederrhein
seit 03/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
11/2016 – 02/2019: Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
10/2016 – 03/2019: Masterstudium Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund, Abschluss Master of Arts
10/2012 – 03/2016: Bachelorstudium Gerontologie an der Universität Vechta, Abschluss Bachelor of Arts
04/2009 – 03/2012: Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger am Klinikum Stadt Soest
Funktionen und Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
Arbeitsschwerpunkte
Alter und Erwerbstätigkeit
Rentenübergänge
Soziale Ungleichheit
Mobilität und Teilhabe
Alter und Digitalisierung
Ausgewählte Veröffentlichungen
Stiemke, P. (i.E.): Reformen zur Erhöhung der Erwerbstätigkeit Älterer: Finnland, Dänemark, Niederlande, Deutschland und das Vereinigte Königreich im Vergleich. In: G. Naegele & M. Hess (Hrsg.): Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und Rentenübergang – Ergebnisse des EXTEND-Projektes. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-31663-1
Stiemke, P.; Hess, M. & Naegele, G. (i.E.): Demografie-Tarifverträge in Deutschland – eine neue Gestaltungsoption. In: G. Naegele & M. Hess (Hrsg.): Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und Rentenübergang – Ergebnisse des EXTEND-Projektes. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-31663-1
Stiemke, P. & Heß, M. (2020): Der Zusammenhang zwischen Bildung und der Freiwilligkeit von Erwerbsaustritten. In: WSI-Mitteilungen 73(4): 238-246. DOI: 10.5771 /0342-300X-2020-4-238
Ehlers, A.; Heß, M., Frewer-Graumann, S.; Olbermann, E. & Stiemke, P. (2020): Digitale Teilhabe und (digitale) Exklusion im Alter. Expertise zum Achten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von C. Hagen, C. Endter und F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Naegele, L.; Stiemke, P.; Mäcken, J. & Hess, M. (2020): (Wie) wollen wir im Ruhestand arbeiten? Eine Untersuchung zu den Beschäftigungsvorstellungen zukünftig erwerbstätiger Rentnerinnen und Rentner in Deutschland. In: U. Fachinger & F. Frerichs (Hrsg.): Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensjahren – Potentiale, Risiken und Wechselverhältnisse. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Wiesbaden: Springer VS. 211-238. DOI: 10.1007/978-3-658-30463-8
Kühnel, M.; Ehlers, A.; Bauknecht, J.; Hess, M.; Stiemke, P. & Strünck, C. (2020): Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung – Eine Analyse von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. Projektbericht. Dortmund: FfG/IfG.
Stiemke, P. & Hess, M. (2018): Collective Agreement on Demographic Change in the German Iron and Steel Industry. In: Naegele, G. & Hess, M. (Hrsg.): EXTEND – Extending working lives of an ageing workforce. WP 8: Good practice. Projektbericht. Dortmund: FfG/IfG. 32-38.
Hess, M.; Naegele, G. & Stiemke, P. (2018): Conclusion. In: Naegele, G. & Hess, M. (Hrsg.): EXTEND – Extending working lives of an ageing workforce. WP 8: Good practice. Projektbericht. Dortmund: FfG/IfG. 74-84.
Anmerkungen bitte per Mail an ffg at institut-fuer-gerontologie.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 26.02.2021 10:38
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum