Sprungmarken
zum Hauptinhalt
zum Nebeninhalt
zur Hauptnavigation
zur Bereichsnavigation
zur Servicenavigation
Servicenavigation
English
Anfahrt
Sitemap
Suche >
Direkt zu
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kontakt
Hauptnavigation
Startseite
Organisation
Projekte
Publikationen
Kommunale Altenberichterstattung
Sie sind hier:
TU Dortmund
>
Institut für Gerontologie
>
Startseite
>
Team
>
Anja Ehlers
Bereichsnavigation
Startseite
+
Team
Aufgaben
Selbstdarstellung
Tätigkeitsspektrum
Forschungsschwerpunkte
Grundlagen der Beratung
Kooperationspartner
Stellenausschreibungen
Meldungsarchiv
Hauptinhalt
Anja Ehlers
Anja Ehlers
ehlers at post.tu-dortmund.de
Telefon
0231 / 728488-0
Fax
0231 / 728488-55
Inhalt
Beruflicher Werdegang
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Supporting digital literacy and appropriation of ICT by older people (ACCESS)"
05/2019 - 06/2020: Elternzeit
12/2017 - 05/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Gesundheitszentrum Spork - Aufbau und Verstetigung eines wirtschaftlich tragfähigen, interdisziplinären und zivilgesellschaftlichen Wertschöpfungsnetzwerkes im Quartier"
09/2016 - 12/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung - Eine Analyse von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten"
11/2015 - 05/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Weiterbildung zur Stärkung digitaler Kompetenz älterer Menschen"
10/2014 - 09/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der TU Dortmund im Projekt "„STARK - Steigerung der Lebensqualität durch tragbare, örtlich aufgelöste Displaysysteme für die taktile Kommunikation“
07/2013 - 09/2014: Elternzeit
10/2012 - 07/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bremen im Internationalen Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement B.A.
09/2012 - 05/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle "Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012"
08/2012 - 07/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der TU Dortmund im Projekt „Patientenbegleitung“
10/2010 - 04/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der TU Dortmund im Projekt „Measures for Social Inclusion of the Elderly“
06/2006 - 08/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungseinheit Soziale Gerontologie mit dem Schwerpunkt Lebenslaufforschung, TU Dortmund (Prof. Dr. Monika Reichert); unter anderem Mitarbeit im Projekt „Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen für Demenzkranke und ihre Angehörigen: Ermittlung des Innovationspotenzials und Handlungsempfehlungen für den Transfer - EVIDENT“ (07/2008 - 01/2010)
Studium der Soziologie und der Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Abschluss: Magistra Artium)
Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung als Redakteurin
Funktionen und Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Arbeitsschwerpunkte
Bürgerschaftliches Engagement im Alter
Bildung im Alter
Altersbilder und sozialer Wandel
Alter und Digitalisierung
Veröffentlichungen
Bertermann, B., Lechtenfeld, S., Kuhlmann, A. & Ehlers, A. (2020).
Gesundheitsbegleitung. Erkenntnisse aus der Erprobung eines neuen Engagementprofils. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
https://doi.org/10.1007/s00391-020-01817-z
Kühnel, Markus; Ehlers, Anja; Bauknecht, Jürgen; Hess, Moritz; Stiemke, Philipp; Strünck, Christoph (2020).
Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung –Eine Analyse von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.
Ehlers, Anja; Kühnel, Markus; Bauknecht, Jürgen; Hess, Moritz; Stiemke, Philipp; Strünck, Christoph (2020).
Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung – Eine Analyse von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten (Kurzversion)
. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.
Ehlers, A., Heß, M., Frewer-Graumann, S.,Olbermann, E. und Stiemke, P.(2020): Digitale Teilhabe und (digitale) Exklusion im Alter.Expertise zum AchtenAltersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von C. Hagen, C. Endter und F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.
Ehlers, A. & Naegele, G. (2017). Soziale Ungleichheit und digitale Inklusion - ein relevantes Thema auch im Alter. In: Generali Deutschland AG (Hrsg.), Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Berlin: 119-122.
Ehlers, A.; Bauknecht, J. & Naegele, G. (2016).
Abschlussbericht zur Vorstudie „Weiterbildung zur Stärkung digitaler Kompetenz älterer Menschen“
. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Dortmund.
Ehlers, A. & Teichmüller, A.-K. (2015). Technische Unterstützung für soziale Teilhabe bei Sehbehinderung im Alter. In: Naegele, G.; Olbermann, E. & Kuhlmann, A. (Hrsg.), Teilhabe im Alter gestalten – 25 Jahre sozialgerontologische Forschung der Forschungsgesellschaft für Gerontologie. Wiesbaden: 295-310.
Ehlers, A. & Reichert, M. (i. E.). Vernetzung in der Demenzversorgung: Wie Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen von Kooperation und Koordination der Akteure profitieren können. Dokumentation zur Demenztagung 2012 „Koproduktive Hilfen bei Demenz – Möglichkeiten politischer Unterstützung“. Jena.
Leve, V.; Zimmer, B.; Ehlers, A.; Goldmann, M.; Meschkutat, B.; Köhler, K.; Menke, M. & Reichert, M. (i. E.). EVIDENT - Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen für Demenzkranke und ihre Angehörigen: Ermittlung des Innovationspotenzials und Handlungsempfehlungen für den Transfer. In: Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. (DGGPP) (Hrsg.), Kongressband zum IX. DGGPP Kongress „Alterspsychiatrie 2009: Seelische Gesundheit & Menschenwürde". Stuttgart.
Ehlers, A.; Köhler, K.; Leve, V.; Meschkutat, B;, Zimmer, B.; Goldmann, M. & Reichert, M. (2011). Vernetzte Demenzversorgung – Empfehlungen für die Praxis. Dortmund.
Ehlers, A.; Naegele, G. & Reichert, M. (2011). Volunteering by older people in the EU. Luxemburg.
Ehlers, A. (2011). Ausgewählte Handlungsfelder der vernetzten ambulanten Demenzversorgung – Ein Literaturüberblick. Dortmund.
Ehlers, A. (2010). Projekt Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen für Demenzkranke und ihre Angehörigen - Ermittlung des Innovationspotenzials und Handlungsempfehlungen für den Transfer (EVIDENT): Gesamtbericht zu Angehörigenbefragung. Dortmund.
Ehlers, A. (2010). Bildung im Alter - (k)ein politisches Thema? In: Naegele, G. (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: 602-618.
Reichert, M.; Gösken, E. & Ehlers, A. (Hrsg.) (2007): Was bedeutet der demografische Wandel für die Gesellschaft? Münster.
Anmerkungen bitte per Mail an ffg at institut-fuer-gerontologie.de
Seite bearbeiten
Zuletzt geändert am 26.02.2021 10:36
Barrierefreiheit
Datenschutz
Impressum