18.12.2020 – Der neue Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeit des Instituts für Gerontologie in 2019. Hier finden Sie viele interessante Projekte aus den verschiedenen Arbeitsbereichen und die Publikationen des FfG-Teams übersichtlich präsentiert.
11.12.2020 – Die FfG hat das Projekt "Demografiewerkstatt Kommunen" (DWK) fünf Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Das Ziel der Evaluation war es, Gelingensfaktoren und Empfehlungen für eine strategische Gestaltung des demografischen Wandels abzuleiten. Dabei wurde den teilnehmenden Modellkommunen eine DWK-Systematik zur Verfügung gestellt, die sie auf diesem Weg unterstützt. In einem Film und einer übersichtlichen Broschüre ist dieses Vorgehen veranschaulicht. Dabei geht es vor allem um praxisnahe Eindrücke aus den DWK-Kommunen. In der Broschüre sind die "Gelingensfaktoren und Empfehlungen zur Gestaltung kommunaler Demografiearbeit" von der wissenschaftlichen Begleitung zusammengefasst.
<a href="https://youtu.be/_WUWGJTB7Mk" target="_blank">"Film"</a>
<a href="https://www.demografiewerkstatt-kommunen.de/content/download/1559/file/DWK-Leitfaden.pdf" target="_blank">"Download Broschüre"</a>
Mehr zum Projekt unter: <a href="https://www.demografiewerkstatt-kommunen.de" target="_blank">www.demografiewerkstatt-kommunen.de</a> und unter <a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Seniorenpolitik__kommunale_Beratung_und_Planung/Demografiewerkstatt-Kommunen-_DWK_/index.html" target="_blank">"DWK-Projekt"</a>
27.11.2020 – In den abgeschlossenen Projekten <a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Abgeschlossene_Projekte/2019/_Our-Puppet_---Pflegeunterstuetzung-mit-einer-interaktiven-Puppe-fuer-informell-Pflegende/index.html">„OurPuppet"</a> und <a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Projekte/Lebenslagen_Lebensformen_und_soziale_Integration/Gesundheitszentrum-Spork_-Aufbau-und-Verstetigung-eines-wirtschaftlich-tragfaehigen_-interdisziplinaeren-und-zivilgesellschaftlichen-Wertschoepfungsnetzwerkes-im-Quartier_/index.html">„Gesundheitszentrum Spork“</a> wurden zwei neue Engagementprofile erprobt und evaluiert, die in verschiedenen Kontexten eine ehrenamtsgestützte Begleitung älterer (pflegebedürftiger) Menschen ermöglichen. Die Ergebnisse sind nun in zwei Zeitschriftenbeiträgen beschrieben und stehen „online first“ zur Verfügung:
Schramek, R.; Reuter, V. & Kuhlmann, A. „PuppetBegleitung“ – Ein geragogisch fundierter Begleitungsansatz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Themenschwerpunkt „Neue Engagementprofile in Pflege- und Versorgungsnetzwerken“. Online first 13.11.2020 <a href="https://link.springer.com/article/10.1007/s00391-020-01813-3">https://link.springer.com/article/10.1007/s00391-020-01813-3 </a>
Bertermann, B., Lechtenfeld, S., Kuhlmann, A. & Ehlers, A. (2020). Gesundheitsbegleitung. Erkenntnisse aus der Erprobung eines neuen Engagementprofils. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Online first 23.11.2020
<a href="http://link.springer.com/article/10.1007/s00391-020-01817-z/">http://link.springer.com/article/10.1007/s00391-020-01817-z
</a>
20.11.2020 – Die Masterarbeiten von Christine Best und Ronja Christofczik wurden mit dem AGExp Award ausgezeichnet. Frau Best hat ihre Masterarbeit <a href="http://www.sfs.tu-dortmund.de/sfs-Reihe/Band_206.pdf" target="_blank">„Wissensweitergabe bei Vorsitzwechsel im Betriebsrat – Betriebliche Mitbestimmung im Zeichen des Generationenwechsels“</a> im Rahmen des Projekts „Nachfolgeplanung und Übergangsgestaltung im Betriebsrat“, das vom Institut für Gerontologie in Kooperation mit der Sozialforschungsstelle Dortmund durchgeführt wurde, verfasst.
Die Masterarbeit <a href="https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31663-1_8" target="_blank">„Rentenübergänge von informellen Pflegepersonen – Ein Vergleich von Wunsch und Erwartung“</a> von Ronja Christofczik wurde innerhalb des internationalen Projekts „Social Inequalities in extending working lives of an ageing workforce (EXTEND)“ geschrieben. Beide haben den Studiengang „Alternde Gesellschaften“ an der TU Dortmund studiert.
Die beiden Autorinnen stellen die Ergebnisse ihre Masterarbeiten in kurzen Videos vor, die unter folgendem Link zu finden sind:<a href="http://www.agexp.info" target="_blank"> www.agexp.info</a>
Wir gratulieren recht herzlich zu dem Preis und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg!
28.09.2020 – Das Institut für Gerontologie hat in Kooperation mit der Sozial-Holding in Mönchengladbach, dem Evangelischen Christophoruswerk in Duisburg und der Seniorenhilfe der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel mit Sitz in Bestwig eine Studie mit dem Titel „Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung – eine Analyse von Ursachen und Handlungsmöglichkeiten“ durchgeführt. Das Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds finanziell unterstützt. Die Studie liefert differenzierte Erkenntnisse zu Gründen von Arbeitgeber- und Berufswechsel in der Pflegebranche, zeigt Faktoren der Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften auf und stellt Ideen vor, wie Pflegeeinrichtungen angesichts schwieriger Rahmenbedingungen in positiver Weise ihre Fachkräfte binden können.<ul><li><a href="/cms/Medienpool/Personalfluktuation_Abschlussbericht-mit-Anhang_final.pdf">Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung: Langfassung mit Anhang </a></li><li><a href="/cms/Medienpool/Abschlussbericht-Personalfluktuation_KurzVersion_final.pdf">Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung: Nutzerfreundliche Kurzfassung</a></li></ul>
15.09.2020 – Wie können neue elektrische Fahrzeuge älteren Menschen dabei helfen, mobil zu bleiben? Dr. Vera Gerling und Prof. Dr. Christoph Strünck sprechen im Video-Clip über das Projekt "SeniorenScooter" mit der Sozialholding in Mönchengladbach.
<a href="https://seniorenscootersharing.wpcomstaging.com/?p=1117">Informationen und der Video-Clip zum Projekt</a>
14.09.2020 – Die Projektergebnisse des Projekts „Gesundheitszentrum Spork: Aufbau und Verstetigung eines wirtschaftlich tragfähigen, interdisziplinären und zivilgesellschaftlichen Wertschöpfungsnetzwerkes im Quartier“ (gefördert durch die LeitmarktAgentur.NRW, die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und EFRE-NRW; Laufzeit 2017 bis 2020) sind in Form einer Handbuchreihe veröffentlicht und stehen zum kostenfreien Download bereit. <a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Team/Wissenschaftliche_Mitarbeiter_innen/Andrea_Kuhlmann.html">Andrea Kuhlmann</a>, <a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Team/Wissenschaftliche_Mitarbeiter_innen/Britta_Bertermann.html">Britta Bertermann</a>, <a href="http://www.ffg.tu-dortmund.de/cms/de/Startseite/Team/Wissenschaftliche_Mitarbeiter_innen/Stephanie_Lechtenfeld.html">Stephanie Lechtenfeld</a> und Gerhard Igl stellen die gewonnenen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung, des Aufbaus und der praktischen Erprobung sowie die Thematisierung und Einschätzung spezifischer rechtlicher Fragen nun in Form der vorliegenden anwendungsorientierten Handbücher zur Verfügung.
Band 1: Gesundheit gemeinsam vor Ort gestalten - Beteiligung älterer Menschen an der Entwicklung von Angeboten ermöglichen
Band 2: Aufbau und Entwicklung von Gesundheitsnetzwerken im ländlichen Raum
Band 3: Ehrenamtliche Gesundheitsbegleitung - Entwicklung und Erprobung eines Engagementprofils
Band 4: Rechtsfragen: Ehrenamtliche Gesundheitsbegleitung - sozialrechtliche Finanzierungsmöglichkeiten
<ul><li><a href="https://www.gz-ludgerushof.de/">https://www.gz-ludgerushof.de/</a></li></ul>
Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. /
Institut für Gerontologie
an der TU Dortmund
Evinger Platz 13
44339 Dortmund
Tel.: 0231 / 728488-0
Fax: 0231 / 728488-55
ffg@institut-fuer-gerontologie.de