Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Social inequalities in extending working lives of an ageing workforce (EXTEND)

extend_logo

Ziele und Aufgaben

Das Projekt EXTEND (Laufzeit 1.4.2016 – 30.9.2018) wird im Rahmen der europäischen Joint Programming Initiative (JPI) “More Years, Better Lives – The Potential and Challenges of Demographic Change” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines EU-weiten Projektverbundes, an dem neben Deutschland Dänemark, Finnland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich beteiligt sind, gefördert.

Dabei kommt der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./dem Institut für Gerontologie an der TU Dortmund die Rolle des Leitinstituts zu (Principal Investigator: Prof. Dr. Gerhard Naegele). Weitere Projektpartner sind:

  • Universität  Sheffield (UoS)  (u.a. vertreten durch Prof. Dr. Alan Walker),
  • die Aaalborg Universität (AAU) (u.a. vertreten durch Prof. Dr. Per Jensen)
  • das University Medical Center Amsterdam (VUmc) (u.a. vertreten durch Prof. Dr. Dorly J.H. Deeg)
  • das Institut für Arbeit und Technik Gelsenkirchen (IAT) (u.a. vertreten durch Prof. Dr. Josef Hilbert)
  • die Universität Dortmund (TUD) (vertreten durch Prof. Dr. Monika Reichert)
  • das Finnische Institut für Occupational Health (FIOH) (u.a. vertreten durch Prof. Dr. Jukka Vuori)

Ziel des Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen, ob und wie bereits eingeführte wie diskutierte/geplante renten- und arbeitsmarktpolitische Reformen einerseits sowie betriebliche wie tarifpolitische Maßnahmen anderseits, die jeweils zur  Verlängerung der Lebensarbeitszeit führen sollen (wie z.B. in Deutschland die „Rente mit 67“), mit sozialen Ungleichheiten für die davon betroffenen (älteren) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbunden sind/sein können. Ausgehend davon sollen Vorschläge für konkrete Strategien und Maßnahmen („good practice“) zur präventiven Vermeidung bzw. zur Abmilderung/zum Ausgleich abgeleitet werden.

Das Projekt nimmt zwei Ebenen in den Blick: die nationale Ebene sowie die sektorale Ebene, hier explizit den Sektor der sozialen Dienste, wo das Ziel längerer Lebensarbeitszeiten in besonderer Weise relevant ist. Das Projekt ist handlungs- und lösungsorientiert ausgerichtet und fragt zudem nach den jeweiligen ökonomischen Implikationen ausgewählter Strategien. Empfehlungen sollen erarbeitet werden u.a. für die staatliche Ebene, für sektorale Politikkonzepte sowie insgesamt für Maßnahmen zur Erhöhung Beschäftigungsfähigkeit einer alternden Erwerbsbevölkerung.

 

Vorgehen und Methoden

Das Projekt gliedert sich insgesamt in neun inhaltliche sowie in ein koordinierendes Arbeitspaket/e. Hier werden u.a. ein konzeptueller Rahmen erstellt und die verschiedenen Reformen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeiten in den fünf beteiligten Ländern systematisch behandelt und evaluiert. Dabei wird u.a. auch untersucht, wie sich eine Koppelung von  gesetzlichem Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung auf soziale Ungleichheiten auswirkt.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden mögliche Wechselwirkungen zwischen Gesundheitszustand,  Renteneintritt und einer verlängerten Lebensarbeitszeit. Auf betrieblicher Ebene werden u.a. Arbeitsbedingungen älterer Arbeitnehmer im Sektor der sozialen Dienste analysiert. Eingeschlossen sind dabei die wachsenden Probleme der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Beruf mit einem bekanntermaßen hohen weiblichen Beschäftigtenanteil in diesem Sektor.

Das Projekt wird partiell ergänzt will durch cost-benefit Analysen.

 

Ergebnisse und Veröffentlichungen

Die Projektergebnisse werden (in englischer Sprache) in einem integrierten Gesamtbericht sowie in Teilberichten zu einzelnen Arbeitspakten veröffentlich. Zwischen- und Endergebnisse sollen zudem über politische Kurzdossiers (in verschiedenen Sprachen), auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen präsentiert werden. Analytisch wird ein Mixed‐Methods‐Design verwendet. Es kommen unterschiedliche quantitative und qualitative Methoden zum Einsatz, z.B. multivariate Analysen im Längs- und Querschnitt unter Verwendung bestehender Datensätze, Fallstudien, cost-beneft-Analysen, Experten- und Fokusgruppeninterviews sowie Literaturanalysen.

  

English description of project

EXTEND (duration 1.4.2016 – 30.9.2018) is a large-scale, collaborative research project funded by the European Joint Programming Initiative (JPI) “More Years, Better Lives – The Potential and Challenges of Demographic Change” of the German Federal Ministry of Education and Research. The project brings together researchers from Germany, Denmark, Finland, the Netherlands and the UK, and is coordinated (led) by the Institute of Gerontology at TU Dortmund University (Principal Investigator: Prof. Dr. Gerhard Naegele). EXTEND includes the following partner research institutes: 

  • University of  Sheffield (UoS)  (Prof. Dr. Alan Walker),
  • Aaalborg University (AAU) (Prof. Dr. Per Jensen)
  • das University Medical Center Amsterdam (VUmc) (Prof. Dr. Dorly J.H. Deeg)
  • das Institut für Arbeit und Technik Gelsenkirchen (IAT) (Prof. Dr. Josef Hilbert)
  • Dortmund University (TUD) (Prof. Dr. Monika Reichert)
  • das Finnische Institut für Occupational Health (FIOH) (Prof. Dr. Jukka Vuori)
     

The project examines if recent and planned pension and retirement reforms and changes at the employers level aiming to prolong the working life of employees (e.g. the initiative in Germany “Rente mit 67”) lead to  growing social inequalities benefiting those able to work longer. Our analysis aims to identifying “good practices” improving the employability of an aging workforce, thereby, reducing social inequalities.
The research focuses not only on the societal macro level but explicitly looks into a sector (the social services sector) where the goal of longer working lives is confronted with particular barriers which disproportionately affect health- and care-professionals. The research is “solution driven” in that the project is looking for innovative solutions on different levels, including pension- and retirement policies, improving the employability of an ageing workforce, and deriving measures for healthy ageing in work.

EXTEND is divided into ten work packages including a work package for project coordination. A conceptual framework will be developed, and recently introduced pension and retirement policies of the participating countries will be assessed and evaluated. Special emphasis will be placed on examining the inequality implications of these reforms.
An important objective of the research is to analyze interactions between health status and retirement decisions.  Using expert interviews and focus group discussions the project examines the situation of older workers in the health and care sector. The leading question is how older employees in this sector having above average female employment cope with the requirements of the new policy of late retirement. A special focus will be on the reconciliation of work and care.

Recommendations on „best practices“ will also include cost-benefit analysis. A summary report as well as the implications of the separate work packages will be available for the public (in English). The results are to be presented at conferences and published in scientific journals. Policy briefs will be also issued in several languages.  A further characteristic is the proposed mix of research methods that includes quantitative as well as qualitative methods, e.g. cross-sectional and panel analysis of available survey and administrative databases, case studies, cost-beneft analysis, expert- and focus group interviews as well as literature Review.



Nebeninhalt

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Strünck

Tel.: 0231 / 728488-0

 

Homepage

http://www.extendjpimybl.eu/

 

Laufzeit

01.04.2016 – 31.12.2018 

 

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 

 

Kooperationspartner

University of Sheffield (UK)

University Medical Center Amsterdam (NL)

Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (DE)

Aalborg University (DK)

Finnish Institute of Occupational Health (FI)